
Neu: Mobile Psychotherapie für Kinder und Jugendliche in Linz
Ab Juli 2023 (bis 31.3.2024) besteht für Ihr(e) Kind(er) und Jugendlichen (von 6 bis 18 Jahren) aus OÖ die Möglichkeit der mobilen Psychotherapie. Unsere TherapeutInnen kommen dabei zu Ihnen nach Hause oder an vereinbarte Begegnungsorte (z.B. Park) und können so im Lebensumfeld des Kindes/Jugendlichen therapeutische Gespräche anbieten. Trennung oder Scheidung der Eltern bedeutet für viele Kinder und Jugendliche ein Ohnmachtsgefühl der Situation gegenüber. Depressives und aggressives Verhalten, Angstzustände, Schulverweigerung, psychosomatische Beschwerden oder Schlafstörungen sind mögliche Folgen. Durch Psychotherapie helfen wir, das entstandene seelische Leid zu lindern.
Anmeldung zur kostenfreien Mobilen Therapie unter 0732 / 654270 oder beratung@alleinerziehend.at

Treffpunkt! Gruppe für Alleinerzieher*innen und Patchworkfamilien.
In Kooperation mit dem Eltern-Kind-Zentrum Figulystraße.
Das Netzwerk für Alleinerziehende trifft sich einmal monatlich und freut sich über neue Gesichter, vertraute Begegnungen und spannenden Austausch. Für eine kleine Stärkung ist gesorgt! Bei uns gibt es genug Raum und Spielsachen für alle Kinder.
Treffpunkt: jeden ersten Mittwoch im Monat jeweils von 15 bis 17 Uhr im EkiZ Figulystraße 30, 4020 Linz
für alleinerziehende Mütter und Väter: 5. Juli, 11.(!) Oktober, 6. Dezember und
nur für alleinerziehende Mütter: 6. September, 8. November 2023.
Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen 😉
Preis: € 0,-
Leitung: Carmen Kessler, Birgit Lehner (Mitarbeiterinnen des Vereins Alleinerziehend)

Gesprächsgruppe „Allein erziehen – gemeinsam stärken“ startet im Jänner 2023
Der Starttermin der therapeutischen Gesprächsgruppe wird auf das neue Jahr verschoben. Wenn Sie Lust und Interesse am Gespräch mit anderen haben, sich sowohl über Schwierigkeiten als auch über Zuversicht und freudvolle Erfahrungen austauschen wollen, neugierig auf unterschiedliche Herangehensweisen sind, sich selbst besser kennenlernen wollen und /oder gerne für Neues inspiriert und ermutigt werden, dann freuen wir uns über Ihre verbindliche Teilnahme!
Termine: 14. Jänner, 4. Februar, 4. März und 25. März 2023, jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr
Anmeldung: beratung@alleinerziehend.at

Neue Autorität – Erziehungsvortrag, Teil 2
Aufgrund des sehr positiven Feedbacks unserer Teilnehmerinnen wird Silvia Plasser noch einmal vertiefend zum Thema Neuen Autorität bei uns im Beratungszentrum vortragen. Die Neue Autorität plädiert für ein grundsätzliches Umdenken: Wiedergutmachung statt Strafe und Härte. Selbstveränderung und Unterstützung statt Machtkämpfe und Kontrollversuche. Wie eine intensive, positive Beziehung zwischen Elternteil und Kind(er) gelingen kann, erfahren Sie an diesem Nachmittag anhand vieler praktischer Beispiele. Auch eine Online-Teilnahme an diesem spannenden Vortrag ist wieder möglich. Wir freuen uns auf Sie!
Wann: 8. November, 15:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung: beratung@alleinerziehend.at

(Abschieds)Gruß aus der Bildungskarenz
Das Leben steckt ja voller Möglichkeiten und Überraschungen – umso mehr, wenn es Raum dafür gibt … Also hat sich in der Zeit der Bildungskarenz von DSA Brigitte Huber eine berufliche Veränderung angebahnt, und sie kehrt nicht mehr ins Beratungszentrum zurück.
„Es freut mich, dass die wertvollen Angebote für Alleinerziehende durch meine Nachfolgerinnen und das gesamte Team weitergetragen werden. Und ich bin dankbar für all die besonderen Begegnungen und Geschichten, die ich in meinen Jahren hier erleben durfte. Ein herzlicher Gruß und vielen Dank für Ihr Vertrauen! Brigitte Huber“

Raus aus der Ohnmacht – rein in Möglichkeiten
Vortrag über das Erziehungsmodell „Neue Autorität“
Wie Erziehung gelingen kann, stellt Mag Silvia Plasser am 5. September anhand der Haltung der Neuen Autorität im Beratungszentrum Alleinerziehend vor. Anstatt Machtkämpfen und Vergeltungsmaßnahmen der Eltern oder einem Laissez-faire Chaos stellt die Neue Autorität Beziehung und Begegnung in den Vordergrund. Neben vielen spannenden Inputs und Tipps für den Familienalltag bleibt an diesem Nachmittag auch Zeit für Ihre Fragen.
Wann: 5. September, 15:00 -17:00 Uhr
Anmeldung und Infos unter beratung@alleinerziehend.at oder 0732/654270
Aufgrund der andauernden „Corona-Situation“ bieten wir den Vortrag als „hybrid“-Veranstaltung sowohl im Beratungszentrum als auch „online“ an.

Herbsttermine für therapeutische Gesprächsgruppe
Auch nach dem Sommer starten wir wieder die beliebte Gesprächsgruppe für alleinerziehende Mütter „Allein erziehen – gemeinsam stärken“. Gegenseitiger Austausch sowie bereichernde Inputs einer Psychotherapeutin stehen dabei im Vordergrund. An folgenden Samstagen finden die kostenlosen Treffs im Beratungszentrum Alleinerziehend statt: 24.9., 15.10., 5.11. und 26.11.2022 Uhrzeit: 10:00 – 11:30 (Achtung: fortlaufende Gruppe! Termine nicht einzeln besuchbar)
Anmeldung und Infos unter beratung@alleinerziehend.at oder 0732/654270
Aufgrund der andauernden „Corona-Situation“ bieten wir die Gesprächsgruppe mit begrenzter Teilnehmerinnenzahl und den aktuellen Bestimmungen an.

Vortrag „Was Trennungskinder brauchen“
Psychologin Mag. Astrid Egger, stellt psychologische Aspekte bei der Trennung der Eltern in den Mittelpunkt und thematisiert, wie ein Kinderleben in zwei Welten gelingen kann.
Nicht nur für die Erwachsenen ist die Trennung ein hoch emotionales Ereignis, auch die Kinder geraten oft in ein gehöriges Gefühlschaos. Neben Wut, Trauer und Unsicherheit über die Zukunft plagen viele Kinder auch Schuldgefühle oder Loyalitätskonflikte. Der Vortrag will Zuversicht und Mut machen, wie diese, für alle Familienmitglieder schwierige Situation, gelingen kann.
In vertraulicher Atmosphäre bleibt an diesem Nachmittag auch Raum für Fragen.
Wann: 23.6.2022, 15:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Beratungszentrum Alleinerziehend
Anmeldung: 0732/ 654270 oder beratung@alleinerziehend.at

Vortrag „Zwischen Sorge und Recht“ – Familien- und Kindschaftsrecht in der Praxis
Eine Juristin behandelt in vertraulicher Atmosphäre Ihre Fragen zu den Themengebieten:
- Ausübung der Obsorge nach Trennung und Scheidung
- Umgang mit Kontaktrecht und Kontaktrechtsregelung
- Rechtliche Grundlagen zum Kindesunterhalt
- Pflichten und Rechte der Eltern/neuen LebensgefährtInnen/der neuen EhepartnerInnen
- Spezialthema Doppelresidenz bzw. „gleichteilige“ Betreuung
Wann: 6.4.2022, 15:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Beratungszentrum Alleinerziehend
Anmeldung: 0732/ 654270 oder beratung@alleinerziehend.at

Ab sofort: mobile Beratung für Alleinerziehende im Großraum Linz
Die ohnehin schon vorhandenen Mehrbelastungen von Alleinerziehenden steigen durch die anhaltende Corona-Pandemie enorm. Daher starten wir ein neues Angebot: mobile psychosoziale Beratung. Eine Sozialarbeiterin kommt zu Ihnen nach Hause oder trifft sich mit Ihnen in Ihrer unmittelbaren Wohnumgebung und unterstützt Sie bei Behördenwegen, koordiniert Unterstützungsangebote oder bietet Entlastungsgespräche und psychosoziale Begleitung an.
Wir wollen Ihnen zusätzliche Wege und Kinderbetreuungsorganisation im Alltag ersparen und beraten kostenlos und vertraulich vor Ort.
Terminvereinbarung und Info: 0732/ 654270 oder beratung@alleinerziehend.at

Neue Termine für Gesprächsgruppe „Allein Erziehen-Gemeinsam Stärken“
Im neuen Jahr starten wir wieder mit einer Gesprächsgruppe für alleinerziehende Mütter. Gegenseitiger Austausch sowie bereichernde Inputs einer Psychotherapeutin stehen dabei im Vordergrund. An folgenden Samstagen finden die kostenlosen Treffs im Beratungszentrum Alleinerziehend statt: 22.1., 12.2., 5.3., 26.3., 23.4., 14.5. und 4.6.2022 Uhrzeit: 10:00 – 11:30 (Achtung: fortlaufende Gruppe! Termine nicht einzeln besuchbar)
Anmeldung und Infos unter beratung@alleinerziehend.at oder 0732/654270
Aufgrund der andauernden „Corona-Situation“ bieten wir die Gesprächsgruppe mit begrenzter Teilnehmerinnenzahl und den aktuellen Bestimmungen an.

Neu: Mobile Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Ab Juli 2021 besteht für Ihr(e) Kind(er) und Jugendliche die Möglichkeit der mobilen Psychotherapie. Unsere TherapeutInnen kommen dabei zu Ihnen nach Hause oder an vereinbarte Begegnungsorte (z.B. Park) und können so im Lebensumfeld des Kindes/Jugendlichen therapeutische Gespräche anbieten. Trennung oder Scheidung der Eltern bedeutet für viele Kinder und Jugendliche ein Ohnmachtsgefühl der Situation gegenüber. Depressives und aggressives Verhalten, Angstzustände, Schulverweigerung, psychosomatische Beschwerden oder Schlafstörungen sind mögliche Folgen. Durch Psychotherapie helfen wir, das entstandene seelische Leid zu lindern.
Anmeldung zur kostenfreien Mobilen Therapie unter 0732 / 654270 oder beratung@alleinerziehend.at
Weitere Informationen finden Sie hier

Wir sind für Sie da!
Wir dürfen & können nach wie vor persönliche Beratungen anbieten – unter Einhaltung der gesundheitlichen Schutzmaßnahmen, wie es ohnehin in unserem Beratungszentrum umgesetzt wird: kein Wartebereich, Betreten mit FFP2-Maske, Abstand, Desinfektion, Frischluft….
Sollten es Ihnen derzeit nicht möglich sein, zu uns ins Beratungszentrum zu kommen, so wechseln wir gerne wieder die Form und führen die Beratung telefonisch oder online durch.
Wenn Sie zu den üblichen Bürozeiten (Mo bis Mi vm) unser Sekretariat erreichen möchten, so hinterlassen Sie bitte auf jeden Fall Ihren Namen und Ihre Telefonnummer, sollten Sie nicht direkt durchkommen – Sie werden verlässlich von uns zurückgerufen.

Ein offenes Ohr für Kinder & Jugendliche
Beratungshotline der KiJA: kostenlos, vertraulich, anonym für alle unter 21 Jahren – auch Online-Beratung möglich
Kostenlose Chat-Beratung oder Online-Beratung von Rat auf Draht sowie rund um die Uhr telefonische Beratung unter der Nummer 147
Jugendgruppe Corona-Connection
Infos und Tipps für Jugendliche auf feel-ok.at
Unterstützung für die Eltern unter der Nummer 142 mit dem Elterntelefon
#WissensWert – Infos für Jugendliche – #2
Gegen Gewalt zu Hause: hinter der fassade
Trotz Corona gibt es noch andere wesentliche Fragen zu Körper & Co ausgesprochen.jetzt

Aktuelle Themen und öffentliche Wegweiser
Infos aus dem Sozialministerium: Psychologische Hilfe
Psyche und Seele – Inhalte dazu auf gesundheit.gv.at
Arbeitsrechtlicher Hintergrund zur Sonderbetreuungszeit
Frauenservice aus dem Bundeskanzleramt
Zum Thema Familie aus dem Land OÖ

Für eine sichere Basis
–) Corona-Familienhärtefonds
–) Finanzielle Hilfen für Familien _BM
–) Auswirkungen auf Familien _BM
–) COVID-19-Wohnkostenhilfe / kann nicht mehr beantragt werden (2021)
–) Heizkostenzuschuss Land OÖ
Unterstützung bei finanziellen Fragen bieten Ihnen Sozialberatungsstellen: Sozialberatung
Bei rechtlichen Fragestellungen nutzen Sie folgende Angebote: Rechtsberatung

Weitere Unterstützungsmaßnahmen
Unterstützungsmaßnahmen Land OÖ: Oberösterreich-Paket
Maßnahmen der Stadt Linz und Linzer Sozialfonds
Für LinzerInnen: Solidaritätsfonds mit Digitalisierungsbonus
Österreichische Bundesregierung: Corona-Hilfspaket
Informationen für Personen mit nichtdeutscher Muttersprache
Vorgehensweise bei Ausfall als Alleinerziehende durch Covid-Erkrankung (lt. ÖPA, zu OÖ auf Seite 6)

Für die aktuellen Herausforderungen
Videotipps für Eltern vom OÖ Familienreferat
News von eltern-bildung.at
Für Bewegung und Spaß draußen: Online-Spielplatzführer der OÖ Familienkarte
Überblick zu Unterstützungsangeboten von familienkarte.at
Gedanken zur Kraft der Berührung von Wilhelm Schmid
Auszüge aus dem Buch von Gerald Hüther „Wege aus der Angst“

Gemeinsam Wege & Lösungen finden
Die aktuellen Veränderungen im gesellschaftlichen Alltag bedeuten auch wieder neue Herausforderungen, die lange Zeit der Zusatzbelastung und Unsicherheit zehrt an den Reserven – es ist nach wie vor wesentlich, alles zu tun, um gut bei Kräften zu bleiben! Weitere Angebote, die Sie dabei unterstützen können, haben wir hier für Sie gesammelt:
* Erste Hilfe für die Seele
* Unterstützungsangebote OÖ Familienkarte
* Frauenberatung bei sexueller Gewalt
* Videotipps für Eltern
* Patenschaftsprojekt MaMMut für Kinder und Jugendliche
* „recht hilfreich“ Videos der KiJA
* Schulden und Corona

Neue Herbsttermine für therapeutische Gruppe
Aufgrund der großen Nachfrage startet die therapeutische Gruppe für AlleinerzieherInnen in eine weitere Runde. In vertraulicher Atmosphäre tauschen Sie sich über Herausforderungen und Schwierigkeiten aber auch Zuversicht als alleinerziehender Elternteil aus. Lernen Sie sich selber besser kennen und werden Sie für Neues ermutigt!
Termine: Samstag, 26.9., 17.10., 7.11. und 28.11. jeweils von 10:00 bis 11:30 (Achtung: fortlaufende Gruppe – Termine nicht einzeln besuchbar!)
Anmeldung unter beratung@alleinerziehend.at oder 0732/654270
Aufgrund der aktuellen „Corona-Situation“ findet die Gruppe mit reduzierter Teilnehmerinnenzahl statt – sichern Sie sich rasch Ihren kostenfreien Platz!

Zur „inneren“ Vorbereitung
Was ist für den kommenden Schulbeginn im Herbst hilfreich bzw. wichtig zu wissen:
* Corona-Ampel an Schulen
* ein Überblick der AK zu Schulbeihilfen
* einmaliger Kinderbonus im September
* Neu im kommenden Schuljahr
* Teilnahme an der Schulkostenstudie 2020/21
* Interview zu Corona, Schule & Arbeitsrecht
* Leitfaden zu Corona und Schulstart (Artikel)
* Initiative „Clever einkaufen für die Schule“
* Schultaschen für bedürftige Familien

Neuer Vorstand für den Verein „alleinerziehend“
Wir freuen uns sehr unsere neue Obfrau, Frau Gertraud Scheiblberger (Bild Mitte), im Vorstandsteam des Vereins „alleinerziehend“ begrüßen zu dürfen! Gleichzeitig bedanken wir uns bei unserer scheidenden Obfrau, Dr. Elisabeth Manhal, für ihr Engagement und wünschen ihr für ihre neuen beruflichen Aufgaben alles Gute.

Good News
+ Ermäßigung mit der OÖ Familienkarte im OÖVV ab sofort wieder für allein reisende Elternteile
+ Aufhebung von Reisebeschränkungen: Regelungen für Trennungskinder
+ Teach for Austria Sommerwochen für Schulabgänger
+ Kostenlose Sommerkurse im Wissensturm Linz

„An Tagen wie diesen“ Teil III
Lange dauert es schon an, diese Mischung aus Überlastung, Herausforderungen in allen Lebensbereichen, Mehrfachaufgaben im Alltag, … und vor allem der Umgang mit der aktuellen Unsicherheit und das Fehlen wohltuender Kraftquellen und Ressourcen. Vielleicht finden sich hier noch hilfreiche Anregungen:
*Ideenplattform für das Familienleben: starkeEltern.jetzt
*Bei Kinderbetreuungsengpass: Task Force Kinderbetreuung
*Familie und Beruf: Home Office und Home Schooling
*Teilnahme an der Initiative: Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?

Auch dieses Jahr wird es Sommer werden …
…und damit freuen wir uns nicht nur auf Sonnenschein und Wasserspiele, sondern es steht auch die große Frage der Kinder- und Ferienbetreuung im Raum. Noch ist vieles unklar – trotzdem ein paar erste Links, wo sich aktuelle Infos finden werden:
Urlaub für Alleinerziehende
Feriencamps der Kinderfreunde OÖ
Kinder im Wald Ferienwoche
Kinderferienlager Grünschnabel
Tagescamps Rainbows
Angebote von ferien4kids
Lernwochen in Linz / Sommerschule für ganz Ö
Kinderbetreuungs App

Congratulations!!!
Die SozialMarie 2020 geht an: Volkshilfe Kindergrundsicherung / zum Projekt
Stimmen für Alleinerziehende: Aktuelles der ÖPA
Nachbarschaftsinitiative: Meine.Deine.Gartenzeit

„An Tagen wie diesen“ Teil II
Der gezwungene Rückzug ins Private bedeutet auch zusätzliche Verunsicherung durch den Wegfall der „äußeren Strukturen“ wie eben regelmäßige Tagesabläufe, Kontakte über die Arbeit, Hobbys und Treffen im Freundeskreis – auch soziale Unterschiede werden stärker bemerkbar, da sich beengte Wohnverhältnisse, finanzielle Sorgen, weniger Möglichkeiten für Online-Kontakte etc. auf die psychische Belastung auswirken. Überforderung durch die vielen, unterschiedlichen Anforderungen genauso wie Einsamkeit und Isolation aufgrund der Beschränkungen sind alltägliche Begleiterscheinungen.
*Nicht nur für Männer interessant: Wenn der Stress zu viel wird
*Uns allen bekannt: Mit der Angst (leben) und Durch die Angst begleiten
*Artikel im Standard: Wenn die Ordnung verloren geht
*Ein erweitertes Angebot: Sorgentelefon OÖ
*Unser Überblick zu telefonischer Beratung und Krisenintervention: Für den Notfall

Familienleben … Familie leben
*** die Alltagsorganisation: Fokus „Balance finden zwischen persönlichen Bedürfnissen und gemeinsamer Aufgabenbewältigung“ … Lieferservice regional … Babysitting Datenbank … simplify-Tipps … Plattform für österr. Handel … Tipps für den Familienalltag … Keine Zeit für Selbstoptimierung … Broschüre Eltern-Kinder
*** spezielle Beratungsangebote: zusätzlich zu den bereits gesammelten Kontaktmöglichkeiten … Beratungs-Hotline der KiJA … CliniClowns gegen Corona … Psychologische Telefonberatung der Kinder- und Jugendhilfe … Telefonberatung Familienbund OÖ … Konfliktbegleitung in der Nachbarschaft
*** zum Thema Freizeitgestaltung: Entlastungssatz „in Ausnahmezeiten gelten Ausnahmeregelungen“ … Ideen aus dem Jugendservice … Workouts und Bewegungsaufgaben … Kulturtipps für daheim im Standard … Zuhause mit Ravensburger … Vorlesespaß für jeden Tag
*** Stimmungsbilder von Alleinerziehenden: CORONA & der sonstige Alltag

Für ein gutes Miteinander
„Gelebte Nachbarschaftshilfe“: Caritas Team Nächstenliebe – Team Österreich – Rotes Kreuz/Team Gesundheit – Corona Nachbarschaftshilfe – Initiativen in Linz – ORF zu Aktionen … plus regionale Infos über Gemeindenachrichten, Aushänge im Stiegenhaus etc. beachten!
„Erreichbarkeit sozialer Angebote“: Caritas OÖ (Sozialberatung, mobile Familiendienste) – Diakonie OÖ – ProMente OÖ (psychosoziale Beratung, Sorgentelefon) – EXIT sozial (psychosoziale Beratung, Sorgentelefon) – Ansuchen Familienhärteausgleich – Volkshilfe OÖ – Hilfswerk OÖ … und außerhalb dieser Möglichkeiten gibt es noch Notrufnummern und Notdienste (s.u.).
„Lernbegleitung & Kinderbetreuung“: Bildungsdirektion OÖ – Infos aus dem Bildungsministerium – Regelung der Tagesmütter – freier Zugang zu Schulbüchern – eduthek/Schulmaterialien – Durchstarten/Lernhilfe – digitale Schulbücher – Lernapp eSquirrel – Lernmaterialien LMS – Familienbund Freizeittipps … als Empfehlung: etwaige Engpässe (Druckerpatrone etc.) über Nachbarschaftshilfe organisieren, Überforderung der Kinder an die Schule rückmelden, Lernergebnisse/Anforderungen der Ausnahmesituation anpassen.

Good News
+ Land OÖ beschließt Wohnkostenhilfe / COVID-19-Wohnkostenhilfe
+ Wohnungssicherung Neue Heimat / Miet-Stundungen GWG
+ Staat verhilft schneller zum Unterhalt
+ Finanzielle Hilfe für Studierende in Notlage / ÖH Sozialfonds
+ Maßnahmenpaket gegen häusliche Gewalt
+ Maßnahmen für Frauen und Familien
+ Zuverdienst neben Kurzarbeit unbeschränkt möglich
+ AK OÖ fordert Recht auf Raten-Stundung
+ Stadt Linz plant eigenen Hilfsfonds
+ Hilfsmaßnahmen der WKO / Härtefall-Fonds WKO
+ Kontaktrecht ohne Einschränkung

Kontaktmöglichkeiten für Corona-Fragen

„An Tagen wie diesen“
… ist es gut zu wissen, dass es Möglichkeiten gibt, auch ohne persönlichen Kontakt Zuwendung und Unterstützung zu erhalten.
*Kindern das Virus erklären: Was ist Corona?
*Als Angebot der TelefonSeelsorge: zum Corona-Virus
*Ein Informationsblatt des Berufsverbandes der Ö PsychologInnen: Quarantäne gut überstehen
*Für die Krisenabklärung: ein Überblick der Krisenhilfe OÖ
*Begleitfolder der LSB: Stay home – feel well
*Netzwerk in fordernden Zeiten: Wir4Euch
*Ein Überblick zu telefonischer Beratung und Krisenintervention: Für den Notfall

Bleiben wir in Kontakt …
„Aus dem Beratungszentrum“: Geplante Beratungstermine können zum vereinbarten Zeitpunkt telefonisch stattfinden – die Information dazu wurde Ihnen am 16.3. telefonisch übermittelt (bitte auch die Mobilbox abhören) – da wir in der Abwicklung unserer Angebote improvisieren müssen, werden Sie nicht mit der vertrauten Festnetznummer angerufen. Die weitere Vorgehensweise in der Therapie wird Ihnen Ihr/e begleitende TherapeutIn mitteilen.
Unsere Onlineberatung besteht natürlich weiterhin. Sie sind eingeladen, diese jetzt auch vermehrt zu nutzen! Und Sie können auch über Email einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren.
Als weitere Unterstützung möchten wir Ihnen immer wieder mal einen stärkenden Impuls nach Hause schicken – dazu gleich einmal ein Beginn: Corona als Beispiel _IMPULSE
In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund & zuversichtlich – und bleiben wir in Kontakt …

Derzeit nur Telefon- bzw. Onlineberatung möglich
Aufgrund der aktuellen Situation ist der KlientInnenverkehr gemäß den derzeitigen Schutzbestimmungen eingeschränkt. Beratungs- und Therapiegespräche finden vorerst telefonisch unter 0664 / 85 38 344 oder per E-Mail statt. In Krisensituationen bieten wir unter Einhaltung der aktuellen Schutzbestimmungen weiterhin „face-to-face“ – Beratungen an. Bitte kontaktieren Sie uns für beide Einrichtungen (Beratungszentrum und Wohngruppe) aktuell unter beratung@alleinerziehend.at
Da MitarbeiterInnen aus dem Home-Office arbeiten, ist es möglich, dass es zu kurzen Verzögerungen bei der Beantwortung von persönlichen Emails kommt. Wir bitten um Ihr Verständnis – und sind gerne für Sie da!

Weitere Termine für die Gruppe „Allein erziehen – Gemeinsam stärken“
Aufgrund der großen Nachfrage startet die therapeutische Gruppe für AlleinerzieherInnen in eine weitere Runde. In vertraulicher Atmosphäre tauschen Sie sich über Herausforderungen und Schwierigkeiten aber auch Zuversicht als alleinerziehender Elternteil aus. Lernen Sie sich selber besser kennen und werden Sie für Neues ermutigt!
Wann: Herbst 2020, genaue Termine werden im August bekanntgegeben
Wo: Beratungszentrum Alleinerziehend, Gstöttnerhofstr. 2, 4040 Linz
Nähere Infos & Anmeldung: bitte klicken Sie hier

ABGESAGT: kostenloser Vortrag „Was Trennungskinder brauchen“ am 26. März 2020
Eine Trennung der Eltern ist für Kinder immer ein einschneidendes Ereignis, das für alle Beteiligten viele Veränderungen und Belastungen mit sich bringt. Schaffen es Elternpaare, gute Lösungen für ihre Kinder zu finden und zumindest nach einer Übergangsphase wieder Stabilität in den Alltag zu bringen, können Kinder und Jugendliche diese Erfahrungen gut in ihr Leben integrieren.
Im Vortrag „Was Trennungskinder brauchen“ erhalten Sie sowohl psychosoziale als auch rechtliche Informationen – außerdem bleibt genug Raum für persönliche Fragen.
Wann: ABGESAGT ! 26.3.2020 von 16:00 bis 18:30 Wo: Beratungszentrum Alleinerziehend, Gstöttnerhofstr. 2, 4040 Linz
Nähere Infos & Anmeldung: bitte klicken Sie hier

Neue Gruppe für AlleinerzieherInnen startet im Februar
Unter psychotherapeutischer Leitung möchte die Gruppe einen Gesprächsraum bieten, sich sowohl über Schwierigkeiten als auch über Zuversicht und freudvolle Erfahrungen als Alleinerziehende/r auszutauschen.
Wann: 5.2., 26.2. und ACHTUNG ABGESAGT :18.3. (jeweils mittwochs) von 15:00 bis 16:30
Wo: Beratungszentrum Alleinerziehend, Gstöttnerhofstr. 2, 4040 Linz
Nähere Infos & Anmeldung: bitte klicken Sie hier

Allein Erziehen – Gemeinsam Stärken
Als Weiterführung des Mottos unseres Gruppenangebots für Alleinerziehende (Infos zum Neustart im Februar 2020 siehe oben) findet sich hier eine Sammlung von Begegnungsmöglichkeiten für alleinerziehende Eltern – denn die schöne Botschaft ist: es gibt interessante Angebote, es gibt ähnliche Familiensituationen, es gibt allerhand Anlässe sich zu treffen 🙂
Austausch für Alleinerziehende: Ideen finden Sie hier

Weihnachten alleinerziehend feiern
Für einen alleinerziehenden Elternteil ist Weihnachten oft ein organisatorischer Kraftaufwand. Streit um Obsorge-Regelungen, Geldsorgen, Stress – besonders für Alleinerziehende bietet Weihnachten eine zusätzliche Fülle von Herausforderungen.
Lesen Sie hier, wie Sie als Ein-Eltern-Familie ein gelungenes Familienfest feiern können.

Netzwerke ONLINE
Einen Überblick zu anerkannten Familienberatungsstellen in ganz Österreich sowie kurze Inputs zu häufigen Themen in der Beratung finden Sie unter: www.familienberatung.gv.at
www.trennungundscheidung.at bietet Ihnen Beratungs- und Unterstützungsangebote im Zuge einer Trennung/Scheidung, auch hier können Sie vorhandene Einrichtungen in Ihrem Bundesland suchen.

Neue therapeut. Gruppe im Beratungszentrum „Allein Erziehen – Gemeinsam Stärken“
Allein erziehen stellt uns oft vor große Herausforderungen im Alltag. Finanzielle Nöte, eine schwierige Beziehungsgestaltung mit dem Ex, das Gefühl allein alles „schupfen“ zu müssen … Diese neue Gruppe möchte unter therapeutischer Leitung einen Gesprächsraum bieten, um sich selbst zu reflektieren, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu stärken.
Start: 16.10.2019, 17:00 -18:30
Anmeldung unter beratung@alleinerziehend.at (auf 8 TeilnehmerInnen beschränkt!)

Workshop: Die Rechtslage von AlleinerzieherInnen und ihren Kindern
In Kooperation mit dem Aufbruch der AlleinerzieherInnen organisiert der BVOG am 15.9.2019 einen Workshop in Linz, in welchem Sie sich über die rechtliche Lage zu Ehe, Scheidung und Kindern informieren können.
Ort: Anwaltssocietät Sattleger/Dorninger/Steiner und Partner, Atrium City Center
Zeit: 15.9.2019, 13:00 -17:00

Sommerpause
Auch bei uns im Beratungszentrum wirkt in den nächsten Wochen „der Sommermodus“ … wir sind nicht zu den üblichen Zeiten erreichbar, kümmern uns jedoch regelmäßig um Ihre Nachrichten per Mail oder auf unserem Anrufbeantworter.
Neue KlientInnen für die psychosoziale Beratung können wir erst ab September wieder aufnehmen, auch ist unsere Warteliste für Psychotherapie bis dahin gesperrt. Mit www.familienberatung.gv.at können Sie nach einer Beratungsstelle in Ihrem Umfeld suchen. Als Notruf rund um die Uhr ist das Elterntelefon für Sie da.
Für Ihre Sommerzeit wünschen wir Ihnen entspannte, fröhliche, bunte Momente mit den Kindern – und immer wieder auch eine Pause ganz für Sie allein … „Meine Zeit mit mir“

Urlaub für Alleinerziehende
Das Urlaubsangebot der Kinderfreunde ist speziell für die Bedürfnisse und Lebenssituation von AlleinerzieherInnen geschaffen – im Mittelpunkt steht die Erholung. Die gemeinsam verbrachte Zeit soll frei von Alltagsaufgaben und -schwierigkeiten sein und vor allem leistbar. Im Kinder- und Familienfreizeitzentrum MühlFUNviertel im Böhmerwald wird ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für alleinerziehende Mütter/Väter und deren Kind(er) inkl. Kinderbetreuung geboten – genaue Termine und Infos finden Sie hier

Neue Gesundheitsnummer: 1450
Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche – die telefonische Gesundheitsberatung „Wenn`s weh tut! 1450“ wird zum Wegweiser wenn mitten in der Nacht der Zahn pocht, am Sonntag der Bauch krampft oder am schönsten Nachmittag ein Insektenstich anschwillt. In vielen Fällen können die Symptome mit Hilfe der telefonischen Beratung selbst behandelt werden oder es wird geholfen, gefährliche Symptome richtig zu interpretieren. www.1450.at

Seit 1.1.2019 ist der Familienbonus Plus wirksam
Der Familienbonus Plus ist ein Absetzbetrag, der direkt von der Lohnsteuer abgezogen wird. Für jedes Kind bis zum 18. Lebensjahr sind dies bis zu 1.500 Euro pro Jahr, für ältere Kinder 500 Euro, so lange die Familienbeihilfe noch bezogen wird. Für geringverdienende AlleinerzieherInnen, die oftmals keine Möglichkeit haben Vollzeit zu arbeiten, steht der Kindermehrbetrag mit 250 Euro pro Kind und Jahr zur Verfügung. Informieren Sie sich hier https://www.finanz.at/steuern/familienbonus-plus/

Beratungszentrum gewinnt Österreichischen Kinderschutzpreis
Bei einem glamourösen Gala Dinner wurde am 10.10.2018 der Österreichische Kinderschutzpreis MYKI an vier besondere Sozialprojekte verliehen. Wir freuen uns sehr, dass der Verein Alleinerziehend mit unserer Bildungswerkstatt NEU-ANFANG zu den prämierten gehört!
Hier sehen Sie das MYKI Siegervideo.

Rund um den Schulbeginn
Hier finden sich die aktuellen Informationen zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Schulbesuch: Familienkarte_Schulförderungen
Zur inneren Stärkung als Elternteil, um diesen wichtigen Lebensbereich der Kinder gut begleiten zu können, werden zahlreiche pädagogische Impulse unter dem Überbegriff „Elternbildung“ angeboten, wie z.B.: Erziehungsimpulse
Die KiJA bietet eine kostenlose App zum Schulrecht School-Checker
sowie zahlreiche Angebote für ein respektvolles Miteinander KiJA Präventionsstelle.

Bald sind Sommerferien….
Falls sich die Planung der Sommerferien noch nicht ganz gefügt hat … zur Erinnerung: im Infopool der Bildungswerkstatt zum Thema „Eltern-Sein“ gibt es eine Sammlung von interessanten Angeboten für Aktivitäten oder betreute Camps für die Ferienzeit.
Zugang über unsere BILDUNGSWERKSTATT bzw. auch direkt mit diesem Link: Ideen für die Ferienzeit _QUELLEN

Weniger Geld für Familienberatung
Unterstützen Sie uns bei der Forderung, die Budgetkürzungen für Familienberatungsstellen in Österreich zurückzunehmen. „Die Unterzeichnenden dieser Protestnote fordern die verantwortlichen PolitikerInnen, allen voran Bundeskanzler Sebastian Kurz und Familienministerin Mag.a Dr.in Juliane Bogner-Strauß auf, die Budgetkürzung der Familienberatung zurückzunehmen und für eine an den Bedarf angepasste Erhöhung für die psychosoziale Versorgung von Familien in Österreich zu sorgen“, so der Dachverband.
Unterschreiben Sie hier https://www.openpetition.eu/at/petition/online/ruecknahme-der-budgetkuerzung-fuer-familienberatungsstellen-in-oesterreich
Hier geht’s zum ZiB 2 – Beitrag https://www.facebook.com/ZeitimBild/videos/10156255979921878/

Impulsvortrag „Wege durch den Behördendschungel“ am 28.5. um 14:00 Uhr
Wie und wo bekomme ich als Alleinerziehende finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten? Wie finde ich eine passende Wohnung und kann diese auch erhalten? Mag. Gabriele Grabmayr von der Sozialberatungsstelle Kompass gibt Tipps und aktuelle Informationen zur Bewältigung der besonderen Herausforderungen als Alleinerziehende. Anmeldung unter beratung@alleinerziehend.at oder Tel 0732 / 654270. Der Spezialworkshop ist kostenfrei.

Impulsvortrag „Auskommen mit dem Einkommen“ am 19.4. um 14:00 Uhr
Gerade Alleinerzieherinnen sind oft mit einem reduzierten Einkommen konfrontiert. Katharina Malzer von der Schuldnerhilfe OÖ informiert Sie am 19. April von 14:00 bis 16:30 bei uns im Beratungszentrum über das Aufspüren von finanziellen Gefahrenbereichen, Aufteilung von gemeinsamen Schulden/Vermögen, der Kontoführung als Patchwork-Familie u.v.m. Anmeldung unter beratung@alleinerziehend.at oder Tel 0732 / 654270. Der Spezialworkshop ist kostenfrei.

Impulsvortrag „Familien- und Kindschaftsrecht in der Praxis“ von Bezirksrichterin Magª. Sabine Wimberger
Wie kann die Obsorge nach Trennung oder Scheidung ausgeübt werden? Wie wird das Kontaktrecht geregelt? Welche Rechte und Pflichten der Eltern / der neuen LebenspartnerInnen / der neuen EhepartnerInnen gibt es? Familienrichterin Magª. Sabine Wimberger vom Bezirksgericht Linz informiert am 8. März von 14:00 bis 16:30 im Beratungszentrum über die Rechtslage in Österreich. Außerdem bietet dieser kostenfreie Spezialworkshop ausreichend Raum für Ihre persönlichen Fragen.
Anmeldung unter beratung@alleinerziehend.at oder Tel.: 0732 / 654270. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Lions Club Linz Biophilia unterstützt Verein Alleinerziehend
Wir freuen uns über die großzügige Unterstützung des Lions Clubs Linz Biophilia – vertreten durch Magª. Lydia Breitschopf (Bildmitte). Vorstandsmitglied Karin Göweil übernahm gemeinsam mit Geschäftsführerin Magª. Ursula Schildmair die Spende und so konnte einer alleinerziehenden Mutter in einer Notlage rasch und unbürokratisch geholfen werden. Danke!

Bildungswerkstatt NEU-ANFANG startet am 15. Dezember
Die Bildungswerkstatt NEU-ANFANG ist eine kostenlose therapeutische Seminarreihe für Alleinerzieherinnen und deren Kinder. Für die Kleinsten bieten wir während der Seminardauer ein Kleinkinderbetreuung an. Ab 5 Jahren können Ihre Kinder an der therapeutischen Gruppe teilnehmen. Mehr Infos

Bildungswerkstatt Herbst/Winter 2017/18
Unsere erste Bildungswerkstatt wurde Anfang Juni erfolgreich abgeschlossen. Auch im Herbst starten wir wieder mit einem neuen Durchgang: an 5 Freitagnachmittagen (17.11., 15.12., 12.1., 9.2., 16.3.) werden wir in therapeutischen Gruppen (separat für Mütter und für Kinder) die Themen Trennung, Neuorientierung, Familie in Veränderung und vieles mehr gemeinsam mit Ihnen bearbeiten. Anmeldungen sind ab sofort unter beratung@alleinerziehend.at möglich. Mehr Infos
Das sagen Teilnehmerinnen der Bildungswerkstatt über das kostenfreie Angebot mehr

27. Juni 2017 – Impulsreferat „Familien- und Kindschaftsrecht in der Praxis“
Mag.a Michaela Trapl vom autonomen Frauenzentrum beantwortet Ihre Fragen zum Thema Obsorge nach Trennung, Umgang mit Kontaktrecht, rechtlichen Grundlagen zum Kindesunterhalt usw. Direkt bei uns im Beratungszentrum, von 9:00 bis 11:30 Uhr.
Dieser Fachimpuls ist Teil unserer Bildungswerkstatt – und somit kostenfrei für alleinerziehende Mütter. Bitte verlässliche Anmeldung (begrenzte TN-Anzahl) bei beratung@alleinerziehend.at. Mehr Infos hier

Noch Restplätze!!!
Fachimpuls „Wege durch den Behördendschungel“ am 30. Mai 2017
Wie und wo erhalte ich als Alleinerziehende finanzielle und materielle Unterstützungsmöglichkeiten, wie finde ich eine geeignete Wohnung und kann diese auch erhalten? Mag.a Gabriele Grabmayr von der Sozialberatungsstelle Kompass wird diese und viele weitere Fragen bei uns im Beratungszentrum beantworten. Der Vortrag ist kostenlos und findet von 9.00 bis 11:30 statt. Wir freuen uns auf Sie!
Mehr Infos zum Vortrag erhalten Sie hier.

Familien-Schutzbrief
Bei der Sponsoringveranstaltung im Beratungszentrum Anfang Mai wurde der lokalen Presse der Familien-Schutzbrief vorgestellt und Familienpaten gesucht. Die Familienpaten finanzieren mit dem Schutzbrief einen Halbjahres- oder Ganzjahrestherapieplatz für ein Kind, dessen Welt aufgrund der Trennungs-/Scheidungssituation seiner Eltern in einer massiven Erschütterung liegt.
Mehr zum Familien-Schutzbrief

Fachimpuls „Auskommen mit dem Einkommen“ am 27. April 2017
Wie gehe ich als Alleinerziehende mit einem reduzierten Einkommen um? Wie können gemeinsame Schulden/Vermögen aufgeteilt werden? Katharina Malzer von der Schuldnerhilfe OÖ wird diese und viele weitere Fragen beantworten.
Der Vortrag ist kostenfrei und findet am 27.4. von 9:00 bis 11:30 bei uns im Beratungszentrum statt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Anmeldung bitte unter beratung@alleinerziehend.at

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer besucht die Wohngruppe
Die Wohngruppe ALLEINERZIEHEND bietet eine vorübergehende, sozialarbeiterisch begleitete Wohnmöglichkeit für Mütter und ihre Kinder.
Im Jahr 2016 konnten insgesamt 12 Mütter und 14 Kinder das Wohnangebot in Anspruch nehmen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 7,2 Monate (ein Standardaufenthalt entspricht 18 Monate).
Nähere Informationen zur Wohngruppe finden Sie hier.

Start am 3. März 2017
Unsere Bildungswerkstatt NEU-ANFANG nähert sich ihrem erwartungsvollen Beginn: Seminarprogramm wie Online-Bildungswerkstatt starten mit Freitag, 3. März 2017.
Wir freuen uns über das tolle Interesse an unserem neuen Projekt!
Für all jene Alleinerziehenden, die diesen Anmeldeschluss verpasst haben, haben wir einen positiven Ausblick:
Mit Herbst 2017 wird es eine nächste Gruppe geben, Sie können sich jederzeit gerne per Mail (beratung@alleinerziehend.at) als Interessentin vormerken lassen, damit wir Sie rechtzeitig über die Herbst-Termine informieren.

Bildungswerkstatt NEU-ANFANG
Psychotherapeutisch begleitete Gruppenarbeit für Erwachsene + parallel dazu laufende Kindergruppen + Workshops zu alltagswichtigen Themen + weiterführende Arbeitsmaterialien über unser Online-Portal:
… all das in einer vertraulichen Atmosphäre und im gemeinsamen Austausch in einer Kleingruppe Alleinerziehender gibt es ab März 2017 bei uns im Beratungszentrum als zusätzliches Angebot: Bildungswerkstatt NEU-ANFANG.
Weitere Informationen dazu: Infoblatt Bildungswerkstatt

Aktuelle Drucksorten
Im Zuge unserer Übersiedelung haben wir auch sämtliche Drucksorten neu aufgelegt: Folder Beratungszentrum, Folder Wohngruppe, Impulsmappe für Alleinerziehende.
Wir ersuchen Sie, etwaige Altbestände zu entsorgen und in Ihrer Einrichtung unsere neuen Infobroschüren zu verwenden. Nachbestellungen über das Sekretariat. Vielen Dank!
alleinerziehend.at
Herzlich Willkommen auf unserer neuen Website!
Unserer räumlichen Veränderung (die Übersiedelung von der Gürtelstraße in die Gstöttnerhofstraße 2, 4040 Linz) ist nun auch ein neuer Auftritt im Internet gefolgt.
Wir hoffen, Sie freuen sich mit uns über diese frische Darstellung und finden sich in den neuen Seiten gut zurecht. Und natürlich sind wir auf vertrauten Wegen nach wie vor für Sie erreichbar: Telefonnummer, Email & Co sind unter „KONTAKT“ für Sie zusammengefasst.